Während des ersten Corona-Lockdowns fand die Sopranistin Mélanie Adami erstmals die Muße, einen großen Stapel Noten, den ihr ihre Großmutter hinterlassen hatte, durchzusehen. Darunter befand sich auch ein Umschlag mit Liedermanuskripten ihres Urgroßvaters Willy Heinz Müller (1900–1974). Adami war sofort gefesselt von den eigenwilligen Harmonien, der Farbigkeit und dem emotionalen Reichtum dieser Lieder. Die folgende Zeit verbrachte sie damit, die Kompositionen zu studieren; es wurde ihr schnell klar, dass sie diese Lieder zu neuem Leben zu erwecken musste. In Äneas Humm, Bariton, und Judit Polgar, Klavier, fand sie die perfekten musikalischen Partner für das Projekt: Auf dem Album „Vergessene Lieder, vergessene Lieb“ erklingen diese wunderbaren Lieder und Duette nun zum ersten Mal!
Willy Heinz Müller (1900–1974) wird in Wien geboren, zeigt schon früh großes musikalisches Talent, das von seiner Mutter, einer Koloratursopranistin, gefördert wird, spielt bereits in jungen Jahren Geige im Orchester und genießt das vielfältige Kulturleben Wiens. Der Erste Weltkrieg verändert alles; nach dem Zusammenbruch der Monarchie herrscht in Wien Hunger und Armut. Dennoch gelingt es Müller zunächst immer wieder, Engagements als Geiger zu bekommen: Er spielt bei den Wiener Symphonikern und im Tonkünstlerorchester, spielt große Sinfonik ebenso wie auch unterhaltende Wiener Musik in Kurorchestern. Als er im Zuge der Weltwirtschaftskrise entlassen wird, trifft dies den 23-jährigen umso mehr, als er sich verliebt hat und heiraten und eine Familie gründen will. Notgedrungen nimmt er eine Stelle in Nürnberg an. Um die schmerzliche Trennung von der in Wien verbliebenen Verlobten zu verarbeiten komponiert er – u.a. die sehnsuchtsvollen Klavierlieder op. 7 und op. 9. Ein Engagement als Geiger und Pianist in einem Lichtspielhaus in St. Gallen bietet eine neue Chance als Musiker – bis ihn das Aufkommen des Tonfilms erneut arbeitslos macht. Doch Müller findet Engagements als freier Musiker, u.a. im Tonhalle-Orchesters St. Gallen – und kann sich bald so gut in der neuen Heimat etablieren, dass er mitten im Zweiten Weltkrieg eingebürgert wird.
Müller unterrichtet Jugendliche in den Fächern Geige, Klavier und Musiktheorie, leitet Orchester und gründet und dirigiert das Kammerorchester Winterthur bis zu seinem Tod 1974.
Müllers Klavierlieder sind in der spätromantischen Musiksprache des 19. Jahrhundert verwurzelt, harmonisch eigenwillig, atmosphärisch dicht und etwas melancholisch mit Ausblick in lichtere Sphären. Sie alle weisen einen kunstvollen Umgang mit der Gesangslinie auf, was wohl auf den Einfluss der Mutter zu verdanken ist.
Den Liedern ihres Urgroßvaters hat Mélanie Adamie eine Auswahl von Liedern und Duetten von Komponisten an die Seite gestellt, die einen direkten Bezug zu Müller haben: Bereits während seiner Zeit beim Tonkünstlerorchester hatte Müller den ungarischen Komponisten Ernst von Dohnányi (1877–1960) kennengelernt. Dessen Klavierlieder op. 14 von 1905/1906 sind noch der romantischen Liedtradition Schumanns und Brahms’ verpflichtet und
Das Duett Auf einen Zweig von Rosen des Ungarn Béla Laszky (1867–1935), befand sich in Müllers Nachlass; da der junge Willy regelmäßig mit seiner Mutter musiziert hat, ist durchaus vorstellbar, dass die beiden dieses (und die anderen Duette des Albums) zusammen gesungen haben!
Auch Lieder von Franz Ries (1846–1932) gehörten zum Repertoire der Mutter. Ries war ein angesehener Violinvirtuose, musste aber wegen eines Nervenleidens das Musizieren aufgeben. In Dresden gründete er eigenen Musikverlag, in dem er auch eigene Werke herausgab. Darunter auch die sechs Klavierlieder op. 31: Sie sind, ganz dem Geschmack der Zeit entsprechend, gehobene Salonmusik, die in ihrer schmelzenden Melodik der Operette nahestehend, ohne die Nähe zum klassischen Klavierlied zu verlassen.
*
During the first coronavirus lockdown, soprano Mélanie Adami found the time to look through a large pile of sheet music left to her by her grandmother for the first time. Among them was an envelope with song manuscripts by her great-grandfather Willy Heinz Müller (1900-1974). Adami was immediately captivated by the idiosyncratic harmonies, the colourfulness and the emotional richness of these songs. She spent the following time studying the compositions; she quickly realised that she had to breathe new life into these songs. In Äneas Humm, baritone, and Judit Polgar, piano, she found the perfect musical partners for the project: on the album ‘Vergessene Lieder, vergessene Lieb’, these wonderful songs and duets can now be heard for the first time!
Willy Heinz Müller (1900-1974) was born in Vienna, showed great musical talent at an early age, which was encouraged by his mother, a colouratura soprano, played the violin in the orchestra at a young age and enjoyed Vienna’s diverse cultural life. The First World War changed everything; after the collapse of the monarchy, hunger and poverty prevailed in Vienna. Despite this, Müller was initially able to secure several engagements as a violinist: He played with the Vienna Symphony Orchestra and the Tonkünstlerorchester, playing great symphonic music as well as entertaining Viennese music in spa orchestras. When he was made redundant during the global economic crisis, the 23-year-old was hit all the harder as he had fallen in love and wanted to get married and start a family. Out of necessity, he accepts a job in Nuremberg. In order to come to terms with the painful separation from his fiancée, who remained in Vienna, he composed, among other things, the yearning piano songs op. 7 and op. 9. An engagement as a violinist and pianist in a cinema in St. Gallen offered him a new opportunity as a musician – until the advent of the sound film made him unemployed again. However, Müller finds engagements as a freelance musician, including with the Tonhalle Orchestra in St. Gallen – and is soon able to establish himself so well in his new home that he is naturalised in the middle of the Second World War.
Müller teaches young people the violin, piano and music theory, conducts orchestras and founds and conducts the Winterthur Chamber Orchestra until his death in 1974.
Müller’s piano songs are rooted in the late-romantic musical language of the 19th century, harmonically idiosyncratic, atmospherically dense and somewhat melancholic with a view to brighter spheres. They all display an artful handling of the vocal line, which is probably due to the influence of her mother.
Mélanie Adamie has set her great-grandfather’s songs alongside with a selection of songs and duets by composers with a direct connection to Müller: Müller became acquainted with the Hungarian composer Ernst von Dohnányi (1877-1960) during his time with the Tonkünstlerorchester. Dohnányis piano songs op. 14 from 1905/1906 are still indebted to the Romantic song tradition of Schumann and Brahms.
The duet Auf einen Zweig von Rosen by the Hungarian Béla Laszky (1867-1935) was in Müller’s estate; as the young Willy regularly played music with his mother, it is quite conceivable that the two of them sang this (and the other duets on the album) together!
Songs by Franz Ries (1846-1932) were also part of his mother’s repertoire. Ries was a respected violin virtuoso, but had to give up making music due to a nervous condition. He founded his own music publishing house in Dresden, where he also published his own works. These included the six piano songs op. 31: in keeping with the taste of the time, they are upscale salon music with a melting melody that is close to operetta without straying too far from the classical piano song.