Das Gershwin Piano Quartet spielt auf seinem Album „Transtlantiques“ Musik entlang der transatlantischen Route, und genau wie diese verläuft die musikalische Reise keineswegs linear, sondern nimmt unterwegs eine Reihe von Nebenrouten und Umwegen, die sich aber wieder auf überraschende Weise mit der Hauptroute vernetzen – so entsteht eine vielschichtige Musik, in der die Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem dauernd verschoben werden und die sich immer wieder neuen Einflüssen öffnet.
Die Reise beginnt in Russland: Bei Benjamin Engelis Arrangement von Sergei Rachmaninows Vocalise Op. 34 Nr. 14 und Tarantella aus der Suite Nr. 2 Op. 17 handelt es sich um viel mehr als um einfache Transkriptionen der Originale, sondern es findet gleichsam eine Gesamtschau von Rachmaninows Œuvre statt. Das Arrangement von Tschaikowskys Ballett Der Nussknacker wurde unter den den vier Quartettmitgliedern aufgeteilt; so wird der jeweils spezifische Stil der einzelnen Arrangeure greifbar und das stilistisch zunächst homogene Stück erhält ein viel heterogeneres Aussehen.
Mischa Cheung zeigt sich in der Bearbeitung von Prokofjews Filmmusik zu Lieutenant Kijé wiederum als vielseitiger, von der minimalistischen Technik beeinflusster Arrangeur, was besonders in der Troika deutlich wird, wo Prokofjews Begleitfiguren plötzlich nach Steve Reich klingen und in einen funkigen Schluss münden.
Mit Porgy and Bess landet das Gershwin Piano Quartet nun auf amerikanischem Boden. George Gershwin gelang es, die populären Songs, die ihrerseits schon eine Verschmelzung von traditioneller afrikanischer Musik und europäischer Operette darstellen, als Basis für große symphonische Werke wie etwa Rhapsody in Blue (1924) oder An American in Paris (1928) zu verwenden. Mit der Oper Porgy and Bess (1935) schrieb er schließlich sein vielleicht bedeutendstes Werk, in dem die verschiedenen Einflüsse in einen völlig originellen, unverwechselbaren Stil münden
GERSHWIN PIANO QUARTET
André Desponds · Stefan Wirth · Benjamin Engeli · Mischa Cheung
On its album ‘Transtlantiques’, the Gershwin Piano Quartet plays music along the transatlantic route, and just like this route, the musical journey is by no means linear, but takes a series of side routes and detours along the way, which then link up with the main route in surprising ways – resulting in multi-layered music in which the boundaries between the familiar and the unfamiliar are constantly being shifted and which is constantly opening up to new influences.
The journey begins in Russia: Benjamin Engeli’s arrangement of Sergei Rachmaninov’s Vocalise Op. 34 No. 14 and Tarantella from the Suite No. 2 Op. 17 is much more than a simple transcription of the originals, but rather a complete overview of Rachmaninov’s oeuvre. The arrangement of Tchaikovsky’s ballet The Nutcracker was divided up among the four quartet members; the specific style of each arranger becomes tangible and the stylistically homogeneous piece takes on a much more heterogeneous appearance.
In his arrangement of Prokofiev’s film music for Lieutenant Kijé, Mischa Cheung shows himself to be a versatile arranger influenced by minimalist technique, which is particularly evident in Troika, where Prokofiev’s accompanying figures suddenly sound like Steve Reich and lead to a funky ending.
With Porgy and Bess, the Gershwin Piano Quartet now lands on American soil. George Gershwin succeeded in using the popular songs, which themselves represent a fusion of traditional African music and European operetta, as the basis for great symphonic works such as Rhapsody in Blue (1924) or An American in Paris (1928). With the opera Porgy and Bess (1935), he finally wrote perhaps his most important work, in which the various influences flow into a completely original, unmistakable style
Das digitale Booklet:
The album’s EPs: