Im Alter von 35 Jahren begann der Komponist Béla Bartók eine ausgedehnte Reise durch das ländliche Osteuropa mit dem Ziel, die mündlich überlieferte, traditionelle Volksmusik vor dem Vergessen zu bewahren. In Ungarn, Rumänien und weiteren Regionen Osteuropas sammelte er hunderte von Melodien, die er direkt vor Ort mit seinem Edison-Phonografen aufnahm.
Bartóks Arbeit war dabei weit mehr als ein ethnographisches Projekt – sie beruhte auf einer tiefen persönlichen Verbundenheit mit der Musik dieser Regionen. Er hörte nicht nur zu, sondern lernte, lebte und verinnerlichte die musikalischen Traditionen, die ihm begegneten.
Die gesammelten Melodien wurden später zur Grundlage für viele seiner Werke, insbesondere auch für die „44 Duos für zwei Violinen“. Die kurzen Duos sind keine bloßen Transkriptionen, sondern künstlerische Umformungen: Bartók übertrug die Essenz der Volksmusik in seine eigene musikalische Sprache. Die Duos verdanken ihren einzigartigen Charakter der Verschmelzung von mündlicher Überlieferung und klassischer Komposition, in der der Geist der Volksmusik stets präsent ist.
Bartók verstand diese nicht als starre Vorlage, sondern als lebendige Ausdrucksform. Seine Kompositionen tragen diese Vitalität weiter: Die Notation bildet nur den Rahmen – entscheidend ist die Interpretation, die das Emotionale, Unmittelbare und Bewegte der Volksmusik wieder zum Klingen bringt – und in diesem Sinne nehmen Juan María Braceras und Nathan Kirzon möchte genau diesen Gedanken aufgreifen: Die Duos als lebendiges Erbe zu verstehen, das weitergetragen, neu gehört und mit zeitgenössischer Ausdruckskraft belebt wird – ganz im Sinne Bartóks.
*****
At the age of 35, the composer Béla Bartók began an extensive journey through rural Eastern Europe with the aim of preserving traditional folk music that had been passed down orally from oblivion. In Hungary, Romania and other regions of Eastern Europe, he collected hundreds of melodies, which he recorded directly on location with his Edison phonograph.
Bartók’s work was far more than an ethnographic project – it was based on a deep personal connection with the music of these regions. He not only listened, but also learnt, lived and internalised the musical traditions he encountered.
The melodies he collected later became the basis for many of his works, in particular the ‘44 Duos for Two Violins’. The short duos are not mere transcriptions, but artistic transformations: Bartók transferred the essence of folk music into his own musical language. The duos owe their unique character to the fusion of oral tradition and classical composition, in which the spirit of folk music is always present.
Bartók did not understand this as a rigid template, but as a living form of expression. His compositions carry on this vitality: the notation only forms the framework – the decisive factor is the interpretation, which makes the emotional, immediate and moving aspects of folk music resound again – and in this sense Juan María Braceras and Nathan Kirzon would like to take up precisely this idea: To understand the duos as a living heritage that is carried on, heard anew and revitalised with contemporary expressiveness – entirely in the spirit of Bartók.
Open digital booklet: