Gabriel Fauré: Three Piano Pieces

Gabriel Fauré: Three Piano Pieces

Title: (2020) GABRIEL FAURÉ: THREE PIANO PIECES
Main Artist: Oliver Schnyder
Label: Prospero
Main Composer: Fauré, Gabriel
CD Set: Nur digital erhältlich
Configuration: Digitale Veröffentlichung ohne digitales Booklet
EAN/UPC: 195081163550
Product Number: PROSP1003DIG02
Release Date: 2020-04-03
Instruments: Piano
Genres, styles, epochs: Chamber, Digital, Piano
Available in:
Hi-Res Audio

Available now on:

Further Providers:

About New Album

Der französische Komponist Gabriel Fauré (1845-1924) schrieb in vielen Genres. Seine zwischen den 1860er und den 1920er Jahren entstandenen Kompositionen für Klavier umfassen einige seiner bekanntesten Werke. Ein Großteil von Faurés Klaviermusik ist durchaus schwierig zu spielen, ist aber selten virtuos im Stil. Der Komponist mochte keine vordergründige Virtuosität, und das vorherrschende Merkmal seiner Klaviermusik ist deshalb Delikatesse und klassische Zurückhaltung.

Nocturne Nr. 1 in es-Moll, Op. 33/1 (um 1875)

Das Stück wird als eines der besten frühen Werke des Komponisten angesehen. Es beginnt mit einer langsamen, nachdenklichen Melodie, gefolgt von einem aufgeregteren zweiten Thema und einer weiteren Melodie in C-Dur. Es endet mit der Rückkehr des Anfangsthemas. Man hat gefunden, dass das Werk viele Merkmale von Faurés Stil enthält, darunter wellenförmige Rhythmen, Synkopen der Begleitung gegen die Melodie und geschichtete Texturen.

Impromptu Nr. 2 in f-Moll, Op. 31 (1883)

Das zweite Impromptu ist Mlle Sacha de Rebina gewidmet und zeichnet sich durch einen luftigen Tarantella-Rhythmus aus. Es ist weniger reich instrumentiert als das erste der Impromptus, was ihm einen leichteren Charakter verleiht.

Impromptu Nr. 3 in As-Dur, Op. 34 (1883)

Das dritte Impromptu ist das populärste der Reihe. Der Kritiker Bryce Morrison bezeichnet es als «eine der idyllischsten Werke Faurés, dessen Hauptidee über einer kreisenden Begleitung taucht und schwebt». Es zeichnet sich maßgeblich durch eine Kombination aus Schwung und zurückgenommener Zartheit aus.

Der Pianist Oliver Schnyder studierte in der Schweiz bei Emmy Henz-Diémand und Homero Francesch sowie in den USA bei Ruth Laredo (New York) und Leon Fleisher (Baltimore). Seit dem Gewinn des Großen Preises beim Pembaur-Wettbewerb in Bern (1999) und seinen Debüts im Kennedy Center in Washington D.C. (2000) sowie beim Tonhalle-Orchester unter David Zinman (2002, Orpheum Young Soloists on Stage) tritt er in den bedeutenden Konzertsälen Europas, Nordamerikas und Asiens auf. Er hat zahlreiche Alben eingespielt, die vor allem bei Sony Classical erschienen.

Mit seiner Kammermusikformation, dem Oliver-Schnyder-Trio, bringt er immer wieder die großen Werke für Klaviertrio zur Aufführung, ist aber auch – gerade in der Zusammenarbeit mit Tenor Daniel Behle – stets für neues Repertoir offen.

 

The French composer Gabriel Fauré (1845–1924) wrote in many genres. His compositions for piano, written between the 1860s and the 1920s include some of his best known works. Fauré’s major sets of piano works are thirteen nocturnes, thirteen barcarolles, six impromptus, and four valses-caprices. Much of Fauré’s piano music is difficult to play, but is rarely virtuosic in style. The composer disliked showy display, and the predominant characteristic of his piano music is a classical restraint and understatement.

Nocturne No 1 in E♭ minor, Op. 33/1 (c.1875)

Rated as one of the best of the composer’s early works. It opens with a slow, pensive melody, followed by a more agitated second theme and another melody in C major, and ends with the return of the opening theme. It was written, that the work contains many hallmarks of Fauré’s style, including undulating rhythms, syncopation of the accompaniment against the melody and layered textures are already in evidence.

Impromptu No 2 in F minor, Op. 31 (1883)

Dedicated to Mlle Sacha de Rebina, the second impromptu maintains an airy tarantella rhythm. It is scored less richly than the first of the set, giving it a lightness of texture.

Impromptu No 3 in A♭ major, Op. 34 (1883)

The third impromptu is the most popular of the set. The critic Bryce Morrison calls it «among Fauré’s most idyllic creations, its principal idea dipping and soaring above a gyrating, moto perpetuo accompaniment». It is marked by a combination of dash and delicacy.

The Swiss pianist Oliver Schnyder studied in Switzerland with Emmy Henz-Diémand and Homero Francesch and in the USA with Ruth Laredo (New York) and Leon Fleisher (Baltimore). Since winning the Grand Prize at the Pembaur Competition in Bern (1999) and his debuts at the Kennedy Center in Washington D.C. (2000) and with the Tonhalle Orchestra under David Zinman (2002, Orpheum Young Soloists on Stage), he has performed in the most important concert halls in Europe, North America and Asia. He has recorded numerous albums, most of which have been released by Sony Classical.

With his chamber music formation, the Oliver Schnyder Trio, he repeatedly performs the great works for piano trio, but is also – especially in collaboration with tenor Daniel Behle – always open to new repertoire.

Video