Archive

Günter Raphael: Symphonie Nr. 1 · Fabian Enders / ORF Radio-Symphonieorchester Wien

[vc_row][vc_column][vc_column_text] In Günter Raphaels erster Symphonie verbindet sich spätromantische Opulenz mit der musikalischen Sprache einer neuen Zeit: Polyphonie und dekonstruktivistische Prinzipien begegnen üppiger Klangpracht. Der Dirigent Fabian Enders spricht von einem Werk, das neue Wege erprobt, „Wege eines radikalen Rationalismus, der sich großer Gesten zu bedienen...

Sinfonieorchester Basel/Ivor Bolton: Antonín Dvořák – Symphonic Poems

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Antonin Dvoráks sinfonische Dichtungen sind faszinierende Werke, weil sie eine perfekte Verbindung aus farbenreicher Orchestrierung, lebendiger Erzählkunst und tief verwurzelter tschechischer Volksmusiktradition bieten. Besonders in den drei hier vom Sinfonieorchester Basel unter seinem Chefdirigenten Ivor Bolton einspielten Stücken zeigt sich Dvoraks Fähigkeit, musikalische Bilder zu...

David Korevaar – Beethoven: Piano Sonatas – Heroic to Hammerklavier

Der amerikanische Pianist David Korevaar ist ein ausgewiesener Beethoven-Spezialist, der für seine tiefgründigen Interpretationen und seine außergewöhnliche Vielseitigkeit bekannt ist. Seine Beethoven-Interpretationen zeichnen sich durch eine intellektuelle Tiefe und emotionale Resonanz aus und spiegeln jahrelange Forschung, Aufführungspraxis sowie eine tiefe Verbundenheit mit Beethoven wider. From...

Alexandra Sostmann: Aus der Stille / from silence

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Stille … Übergänge … Transformation Die Pianistin Alexandra Sostmann gilt als exzellente Bachinterpretin, wovon nicht zuletzt ihre herausragende Einspielung des Wohltemperierten Klaviers (2023 bei Prospero erschienen) zeugt. Im musikalischen Wirken der Pianistin Alexandra Sostmann spielt jedoch nicht nur Johann Sebastian Bach eine übergeordnete Rolle, sondern vor...

Recorder Concertos from Sanssouci · Isaac Makhdoomi & Ensemble Piccante

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Instrument „Flöte“ ist eng mit Friedrich dem Großen und seiner Residenz Sanssouci verknüpft, da der preußische König ein leidenschaftlicher Flötist war und die Flöte in seinem Leben eine zentrale Rolle spielte. Friedrich erhielt von früher Jugend an Unterricht auf der Traversflöte, zunächst bei Peter...

Milan Siljanov sings Schubert, Brahms and Martin

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Als Bariton Milan Siljanov den Entschluss fasste, sein erstes Liederalbum aufzunehmen, waren ihm die Komponisten, die darauf verewigt werden sollten, sofort klar. Schon in seiner frühen Jugend hatte er den Wunsch, Pianist zu werden, auch wenn er schon früh erkannte, dass seine Talente auf anderen...

Anna Reichert: Licht und Schatten – Piano Works by Johann Carl Eschmann

[vc_row][vc_column][vc_column_text] „Er wird Ihnen bekannt sein und braucht meine Empfehlung nicht.“ Kein Geringerer als Johannes Brahms schreibt dies an seinen Verleger Simrock in Berlin: Die Rede ist dabei von Johann Carl Eschmann (1826–1882). Eschmann, 1826 in Winterthur geboren, studierte bei Felix Mendelssohn und Ignaz Moscheles in Leipzig. Später...

Bartłomiej Fraś und Martyna Pastuszka spielen Violinduos von Duranowski und Lolli

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Der polnisch-französische Geiger August Fryderik Duranowski (1770–1834) und der Italiener Antonio Lolli (1725–1802) gehörten zu den berühmtesten Violinvirtuosen des 18. Jahrhunderts. Beide entwickelten die Geigentechnik enorm weiter und ebneten den Weg für die halsbrecherische Virtuosität von Geigenvirtuosen wie Paganini – das perfekte Repertoire für...

Profumi di Napoli · Duo Di Prinzio & Kordiuk

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der venezianische Bariton Daniel di Prinzio und der Gitarrist Ihor Kordiuk präsentieren hier ein ganz besonderes Programm: Profumi di Napoli. Es besteht aus einer Auswahl typischer und traditioneller neapolitanischer Lieder, sogenannter "Canzoni", die hier geschickt mit Mauro Giulianis (1781–1829) Zyklus Choix de mes fleurs chéries...