Archive

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphony No. 36 in C Major, K.425, «Linz»

Auf dem Rückweg von Salzburg im Herbst 1783 machten Mozart und seine Frau Constanze in Linz Station und wurden dort von Johann Joseph Anton Graf Thun, einem alten Gönner Mozarts, regelrecht abgefangen. Sie verbrachten daraufhin bei diesem einige Tage, und der Graf lud Mozart ein,...

Sinfonieorchester Basel/Ivor Bolton: Camille Saint-Saëns – Symphonic Poems

Ivor Bolton ist seit Beginn der Saison 2016/17 Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel. Er übernahm das Amt vom amerikanischen Dirigenten Dennis Russell Davies, der von 2009-2016 das Orchester leitete. In Grossbritannien war er Chefdirigent der English Touring Opera, der Glyndebourne Touring Opera und des Schottischen Kammerorchesters....

Göttinger Symphonieorchester/Nicholas Milton: Brahms – Complete Symphonies

Das Göttinger Symphonieorchester unter seinem Chefdirigenten Nicholas Milton ehrt Brahms mit der Gesamteinspielung seiner Sinfonien sowie der Akademischen Festouvertüre. Letztere stellt die Verbindung zwischen dem Romantiker und der Universitätsstadt her, basiert sie doch auf musikalischem Material, das dieser während eines mehrmonatigen Göttinger Aufenthalts bei Studenten...

Mario Venzago: Schubert – Symphony in E major

Die Sinfonie in E-Dur (D 729) aus dem Sommer 1821 ist eine von fünf unvollendeten Sinfonien von Franz Schubert. Neuerdings wird sie häufig als Schuberts 7. Sinfonie gezählt. Anders als seine sonstigen sinfonischen Fragmente liegt die Sinfonie in E-Dur in einem vom ersten bis letzten...

Nikolaus Harnoncourt: Farewell from Zurich – Mozart & Beethoven

Das legendäre Zürcher Abschiedskonzert Nikolaus Harnoncourts vom Spätherbst 2011. Nach 36 Jahren Opern- und Konzerttätigkeit verabschiedet sich der Maestro von seinem Orchester und seinem Publikum mit Mozarts ‚‚Gran Partita‘‘ und der 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Das Konzert wurde zu einer Sternstunde. Ein Kritiker...

Hans Huber: Serenade Nr. 2, «Winternächte» – «Winter Nights»

Das Schaffen des im Kanton Solothurn geborenen Komponisten, Pianisten und Musikpädagogen Hans Huber (*1852 Eppenberg-Wöschnau, †1921 Locarno) ist in der Blütezeit der Romantik anzusiedeln. Zur Jahrhundertwende gehörte Huber zu den bedeutendsten Komponisten der Deutschschweiz und schuf eine Vielzahl von Sinfonien, Festpielmusiken und Kammermusikwerken. Als einflussreiche...