Im 19. und 20. Jahrhundert ist Basel das Zentrum der Schweizerischen Vokal- bzw. Chormusik: Ihr gewidmet ist das Album Stilles Leuchten. Mit Komponisten, die in und um Basel gelebt, gewirkt und die Entwicklung der Chormusik maßgeblich beeinflusst haben, zeichnen Raphael Immoos und die Basler Madrigalisten, das traditionsreichste professionelle Vokalensemble der Schweiz, Anfänge und Entwicklung einer vokalen Hochkultur nach. Die Werke des Albums umfassen einen Zeitraum von den 1850er Jahren bis zu den frühen 1930er Jahren: echte Raritäten von berührender Klangschönheit.
1839 wird Ernst Reiter (1814–1875) Kapellmeister der Basler Konzertgesellschaft; außerdem leitet er den Basler Gesangverein und die Basler Liedertafel. Er bringt nicht nur erstmals in der Schweiz die großen Passionen Bachs, Mendelssohns Elias und Brahms’ Requiem zur Aufführung, sondern steuert für „seine“ Chöre auch eigene, atmosphärisch dichte Gesänge bei.
Von den Gesangsvereinen organisiert wurden nicht nur Konzertabende – auch gemeinsame Ausflüge wurden mit Gesangsdarbietungen ausgestaltet, und bei den musikalischen Landpartien führten die Chöre die „kleinen Hefte“, des Dirigenten und Komponisten August Walter (1821–1896) mit sich: zusammengestellte Sammlungen von Liedern für gemischten Chor.
Walter, der während mehrerer Jahrzehnte den Musikgeschmack des Basler Publikums prägt und es mit Bach’scher Vokalmusik, Alter Musik, aber auch mit den Werken von Beethoven und Schumann in Kontakt bringt, erweist sich selbst auch als feinsinniger Komponist mit Gespür für vokales Kolorit und romantische Stimmungen.
Um die Jahrhundertwende prägen vor allem Friedrich Hegar (1841–1927), Hans Huber (1852–1921) und Hermann Suter (1870–1926) das Schweizer Musikleben: Huber – international bedeutendster Schweizer Komponist der Zeit – und Hegar vereint nicht nur das spätromantische Klangkolorit ihrer Musik; beide Komponisten studieren in Leipzig, gründen den Schweizerischen Tonkünstlerverein und sind in ähnlichen leitenden Positionen tätig – Huber in Basel, Hegar in Zürich. Hermann Suter tritt Hubers Nachfolge beim Basler Gesangverein und am Konservatorium an und erweist sich als ideenreicher Chordirigent und -komponist.
Ebenfalls um die Jahrhundertwende tätig und als Kompositionslehrer gefragt sind Walter Courvoisier (1875–1931), Rudolf Moser (1892–1960). Als Vertreter der jüngeren Generation schließen Conrad Beck (1901–1989) und Albert Moeschinger (1897–1985) die Auswahl ab. Beck studiert in Paris und setzt sich als Leiter der Musikabteilung des Schweizer Radios für die zeitgenössische Chormusik ein; in Abendlied und Lösung ist noch der Einfluss der Spätromantik und ihrer Naturverbundenheit hörbar. Von Moeschinger, der am Konservatorium Bern moderne Impulse gibt, stammt mit Vergänglichkeit von 1930 das jüngste Werk des Albums: Berührend erinnert an die Flüchtigkeit des irdischen Lebens.
Raphael Immoos und die Basler Madrigalisten präsentieren gemeinsam mit dem Pianisten Tobias Schabenberger eine ebenso tiefgründigs wie humorvolle und immer unterhaltsame musikalische Begegnung von der Romantik bis ins 20. Jahrhundert.
*
Basel was the centre of Swiss vocal and choral music in the 19th and 20th centuries: the album Stilles Leuchten is dedicated to this music. Raphael Immoos and the Basler Madrigalisten, Switzerland’s longest-established professional vocal ensemble, trace the beginnings and development of a vocal high culture with composers who lived and worked in and around Basel and had a significant influence on the development of choral music. The works on the album cover a period from the 1850s to the early 1930s: genuine rarities with a touching beauty of sound.
In 1839, Ernst Reiter (1814–1875) became Kapellmeister of the Basler Konzertgesellschaft; he also directed the Basler Gesangverein and the Basler Liedertafel. He not only performed Bach’s great Passions, Mendelssohn’s Elijah and Brahms› Requiem for the first time in Switzerland, but also contributed his own atmospherically dense songs for “his” choirs.
The choral societies not only organised concert evenings – they also organised joint excursions with singing performances, and the choirs took the ‘little booklets’ by conductor and composer August Walter (1821-1896) with them on their musical country tours: compiled collections of songs for mixed choir.
Walter, who influenced the musical tastes of the Basel public for several decades and introduced them to Bach’s vocal music, early music and the works of Beethoven and Schumann, also proved himself to be a subtle composer with a flair for vocal colouring and romantic moods.
Around the turn of the century, Swiss musical life was characterised above all by Friedrich Hegar (1841-1927), Hans Huber (1852-1921) and Hermann Suter (1870-1926): Huber – internationally the most important Swiss composer of the time – and Hegar were not only united by the late Romantic sound colouring of their music; both composers studied in Leipzig, founded the Schweizerischer Tonkünstlerverein and worked in similar leading positions – Huber in Basel, Hegar in Zurich. Hermann Suter succeeds Huber at the Basler Gesangverein and at the conservatory and proves to be an imaginative choral conductor and composer.
Also active at the turn of the century and in demand as composition teachers were Walter Courvoisier (1875-1931) and Rudolf Moser (1892-1960). Conrad Beck (1901-1989) and Albert Moeschinger (1897-1985) complete the selection as representatives of the younger generation. Beck studied in Paris and, as head of the music department of Swiss radio, championed contemporary choral music; the influence of late Romanticism and its closeness to nature can still be heard in Abendlied und Lösung. Moeschinger, who provides modern impulses at the Bern Conservatory, composed the most recent work on the album, Vergänglichkeit (Transience) in 1930: a touching reminder of the fleeting nature of earthly life.
Raphael Immoos and the Basler Madrigalisten, together with pianist Tobias Schabenberger, present a musical encounter from the Romantic period to the 20th century that is as profound as it is humorous and always entertaining.