Archive

Solomon’s Knot: Johann Sebastian Bach und das Horn

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Mit Bach’s Horns präsentiert Solomon’s Knot ein originell konzipiertes Album, das drei Werke Johann Sebastian Bachs in ein neues dramaturgisches Verhältnis setzt – ohne dabei den historischen Geist oder musikalischen Anspruch zu verlieren. Im Zentrum steht die sogenannte „Jagd-Kantate“ (Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd,...

Sinfonieorchester Basel/Ivor Bolton: Ernest Chausson – Symphony in B flat · Viviane

Der französische Komponist Ernest Chausson (1855–1899) verschmolz Einflüsse Richard Wagners und der französischen Tradition zu einem einzigartigen, leidenschaftlichen, oft melancholischen, Personalstil. Die sinfonische Dichtung Viviane op. 5 war Chaussons erstes eigenständiges Orchesterwerk. Mit Bedacht wählte er die beim Publikum beliebte Gattung der Symphonischen Dichtung. Der Stoff stammt...

Günter Raphael: Symphonie Nr. 1 · Fabian Enders / ORF Radio-Symphonieorchester Wien

[vc_row][vc_column][vc_column_text] In Günter Raphaels erster Symphonie verbindet sich spätromantische Opulenz mit der musikalischen Sprache einer neuen Zeit: Polyphonie und dekonstruktivistische Prinzipien begegnen üppiger Klangpracht. Der Dirigent Fabian Enders spricht von einem Werk, das neue Wege erprobt, „Wege eines radikalen Rationalismus, der sich großer Gesten zu bedienen...

Sinfonieorchester Basel/Ivor Bolton: Antonín Dvořák – Symphonic Poems

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Antonin Dvoráks sinfonische Dichtungen sind faszinierende Werke, weil sie eine perfekte Verbindung aus farbenreicher Orchestrierung, lebendiger Erzählkunst und tief verwurzelter tschechischer Volksmusiktradition bieten. Besonders in den drei hier vom Sinfonieorchester Basel unter seinem Chefdirigenten Ivor Bolton einspielten Stücken zeigt sich Dvoraks Fähigkeit, musikalische Bilder zu...

Géza Anda plays Brahms and Mozart

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Insgesamt dreimal trafen Géza Anda und der Dirigent Karl Böhm zusammen: 1956 mit den Berliner Philharmonikern, im September 1963 in Luzern mit dem Philharmonia Orchestra London und Brahms’ d-Moll Klavierkonzert – und 1974 bei den Salzburger Festspielen mit den Wiener Philharmonikern und Mozarts Klavierkonzert Nr....

Zeronove/I Pizzicanti: Fux, Pergolesi – Kaiserrequiem, Missa in D

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Der eine, Johann Joseph Fux, ist vor allem als Musiktheoretiker bekannt, der andere, Giovanni Battista Pergolesi, als Autor des beliebten «Stabat Mater». Beide sind auf diesem Album mit dem Ensemble Zeronove unter der Leitung von Lukas Wanner von einer ganz anderen Seite zu erleben. Die Schweizer...

Swiss Orchestra/Lena-Lisa Wüstendörfer: Swiss Dreams

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Vielfalt der Schweizer Sinfonik vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert ist heute leider kaum einem Konzertbesucher bekannt. Schweizer Klassiker und Romantiker fristen vielmehr immer noch ein Schattendasein, und das zum Teil selbst in der Schweiz. Genau hier setzt das 2018 gegründete Swiss...

Daniel Behle: Richard. Lieder & Operatic Scenes by Strauss and Wagner

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Richard Wagner und Richard Strauss sind die beiden bedeutsamen Fixsterne in der musikalischen Welt des bekannten deutschen Tenors Daniel Behle. Schon lange war es ein Herzenswunsch des Sängers, die Musik dieser beiden wichtigen "Richards" mit einem großen Orchester zu singen und auch auf Tonträger festzuhalten....

Thomas Hengelbrock – Mascagni: Cavalleria rusticana

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Für die Uraufführung seiner Cavalleria rusticana im Jahre 1889 hatte Pietro Mascagni eine ganze Reihe von Kürzungen und Transpositionen vornehmen müssen: Der Chor am Teatro Costanzi im Rom war den anspruchsvollen Chorpartien nicht gewachsen, und die Solist:innen der Santuzza und des Turiddu monierten ihre Partien...

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphony No. 36 in C Major, K.425, «Linz»

Auf dem Rückweg von Salzburg im Herbst 1783 machten Mozart und seine Frau Constanze in Linz Station und wurden dort von Johann Joseph Anton Graf Thun, einem alten Gönner Mozarts, regelrecht abgefangen. Sie verbrachten daraufhin bei diesem einige Tage, und der Graf lud Mozart ein,...